Monday, June 7, 2010

Things to Do in Denver When You're a Postdoc

Now let me tell you more about my work here. I am working as a postdoc at the University of Colorado Denver. Actually, my job title is not postdoc - it's Assistant Research Professor. Doesn't that sound fancy?
As Assistant Research Professor I have to perform quantum mechanic and molecular mechanic simulations on an ion channel. Before, I can run these simulations I have to write the computer program for it. And that is what kept me busy the last weeks. I have changed from physics to chemistry. Don't think that I am a brainiac because of this. I also performed quantum mechanics and molecular mechanics simulations before I changed. So, it is more or less a change of the name. In fact, I know a lot of people changing from physics to chemistry and vise verse (hi Astrid).
My office is a big shared office. But, I am the only one working here. One can say that I have changed from the small office in Bremen, which I shared with 3 other colleges, to my own very big office here. The office is located in the basement in a restricted area. No windows, no wireless phone reception, and the next phone is at least 100 feet - sorry -30 meter away. So one can also say that I am kept down here.
Hmm? - a computer programmer who works in an office without any windows - I have to get out and get some skin color - that's #1 priority now. The best way to get some sun is to ride with bike to work. Everybody was telling me that in the US nobody is riding a bike before I came here. And the image of bike riders in US movies (Burn after reading, 40 year old virgin, ...) isn't the best either. But, there are a lot of people riding bikes here. They have here special bike lanes. People here are telling me that Denver is an exception. And for the rest of the US it is true that people don't use a bike. Anyhow, it is surprising for me to see how people ride a bike. A traffic light is nothing mandatory for bikers here - at least they don't care.
Beside bikes, people here are using cars. Streets are full of SUVs and cars bigger than SUVs. But a lot of people are also driving a hybrid car from a Japanese manufacturer. In Germany people don't drive that car. I think not because they don't like hybrid cars but they don't like Japanese cars.
For me it is time to get my Colorado driver license. Wish me good look.

Saturday, May 22, 2010

The Bus Ride

People have told me that I should get a car and that public transportation is useless in the US. Nevertheless, I decided to go by bus and buy a car later, when I am settled.
I don't think that public transportation is bad in Denver. The buses drive very frequent. In fact, if I take a look on the schedule they drive more frequent than in Germany.
In Germany, the priority for the bus driver is to be on time. Here, the priority seem to be to drive the people. That's maybe why they also open the door if someone want's to get in after the bus already have left the bus stop. You never see that in Germany. And the people here say thanks to the driver before they get out of the bus. That's so strange - I will never do that.
Instead of pressing the stop button you have to pull the string here. The ride with the bus takes a lot of time. For the short distance from home to work I need more than half an hour in the bus, due to the hundreds of bus stops and thousands of stop signs. The buses here are old, but as long as I come home and to the office I'm OK with them.
It's time for me to get out. Let me just thank the bus driver - oh - damn peer pressure.

Saturday, May 15, 2010

Once Upon a Time in Americestan

I am in the United States now, to be more specific in Denver/Colorado. After finishing my PhD it was time for a new job. I applied to a offering and everything went pretty fast after that. And so here I am. I never been in the US before and I was not even sure if they would let me in. I mean, how would they accept an Iranian who was born in an Arabic country and lived in Hamburg? But it was not a problem at all to get in. No long interrogations no cavity tests.
It's time for me to discover the American way of life. There are a lot of things I have already seen in TV and now in real, like giant orange and milk bottles, steaming drain covers, fast food restaurants at each corner, walkable closets, GE electrical devices everywhere. It is not easy to change the environment. I have to get used to all these new units for distance, weight, etc. and I have to pay with these strange green bills.
There was a lot of paper work to do and I still have to do more. The next big thing for me is to get the social security number, the number that I have to keep secret and that everyone is asking for.
That's it for now. I will write more about Denver and my job here soon. So, don't forget to take a look from time to time.

Monday, April 19, 2010

Hilfe, die Pezeshkis kommen



Ich war wieder unterwegs. Ich habe mit meinen Eltern und meinem Bruder Verwandte in Paris besucht. Meine Cousine und ihr Mann leben da. Da wir so weit weg von unseren Verwandten lebten, waren das oft nur Namen. Cousin und Cousine waren Abstrakte Begriffe für mich. Wusstet ihr, dass es für das englische Wort "cousin" acht verschiedene persische Übersetzungen gibt. Durch das Internet und durch die weitere Eroberung Europas durch meine Familie, füllen sich die Namen mit Menschen und Gesichter. Das war mein erster Aufenthalt in Paris. Es ist eine schöne Stadt - eine große Stadt - eine sehr große Stadt. Wir haben uns vieles angesehen, was zur üblichen Paris Reise gehört. Interessant fand ich die schmale Gasse "Rue Xavier Privas" wo vor jedem Restaurant jemand steht und die Passant aufruft hinein zu gehen: "Gyros, gyros", "Do you want to eat pizza?", "Come in the best Brazilian restaurant in Paris", "Couscous, come and have delicious couscous" ...
Es war nur eine kurze Reise deshalb wird es auch hier nur ein kurzer Bericht. Hin und zurück sind wir mit dem Auto gefahren. Ich wollte gestern wieder verreisen. Diesmal wollte ich fliegen. Aber es sollte nicht sein. Meine Reisevorhaben wurden zu Staub und Asche. Seitdem hängt der Vulkan auf Island wie eine dunkle Wolke über mich.

Wednesday, December 23, 2009

Die Reifeprüfungen

Ich habe endlich meinen PhD verteidigt.
Kurze Begriffserklärung: PhD steht für philosophiae doctor und ist hier auch bekannt als Promotion oder einfach als Doktor. Bei der Verteidigung des PhD wird die geleistete Arbeit präsentiert und anschließend kann das Auditorium dazu fragen stellen. Bei der Befragung soll der PhD-Kandidat seine Vorgehensweise und Resultate verteidigen.
Von der Abgabe meiner Arbeit bis zu meiner Verteidigung sind fast zwei Monate vergangen, so dass ich genug Zeit hatte mich vorzubereiten. Daher konnte ich eine Nacht vor der Verteidigung gut schlaffen und am nächsten Morgen frühstücken. Bei früheren Prüfungen ging das nicht so leicht. Die Verteidigung selbst verlief ohne Probleme. Nach der Verteidigung wurde ich gefragt, wie ich mich jetzt fühle. Ja, wie fühle ich mich denn? Froh und Glücklich - sah man an meinen breiten lächeln, erleichtert - sicherlich, gespannt was als nächstes kommt - etwas, traurig, dass nach 9 schönen Jahren ich nicht mehr Student sein werde - irgendwie überhaupt nicht, und was noch?
Wie habe ich mich gefühlt als ich meine Diplomarbeit verteidigt habe? Kurzer Rückblick: Vor fast genau vier Jahren hab ich meinen Diplomarbeit verteidigt. Es war an einem stürmischen Tag und, anders als bei meiner PhD-Verteidigung, hat sich außer Kollegen aus der Arbeitsgruppe niemand hin getraut. Und wie habe ich mich damals gefühlt? Eigentlich genauso wie jetzt. Wie war es den damals nach der Abiturprüfung? Wie hatte ich mich da gefühlt?
Rückblick im Rückblick: Ein ein-halb Jahrzehnte, habe ich an der Schule gelernt. Ich war nicht alleine, meine Mitschüler waren an meiner Seite. Wir waren zusammen im Unterricht und haben gemeinsam bei Klausuren geschwitzt. Und auch bei der schriftlichen Abiturprüfung saßen wir gemeinsam in einem Raum. Bei der mündlichen Prüfung waren wir dann zum ersten mal alleine und zwar nicht mit einem sondern gleich drei Lehrer. Nach der Prüfung habe ich mich mit anderen, die die Prüfung hinter sich hatten, gefreut und das erlebte ausgetauscht. Wir warteten auf Mitschüler die noch in der Prüfung saßen. Das war das Ende vom langem Kampf. Das, worauf ich seit der dritten, wenn nicht seit der zweiten Klasse gewartet habe: der letzte Schultag. Es gab noch eine Zeremonie für die Zeugnisübergabe und wir haben uns noch mit einem Abistreich von der Schule verabschiedet.
Und wie habe ich mich damals gefühlt? Ich war nicht nur froh, glücklich und erleichtert, ich war
auch traurig und etwas melancholisch. Der gemeinsame Weg mit dem Mitschülern würde sich nun trennen. Ich würde nicht mehr Schüler sein. Und alles wird von nun an anders sein als zuvor. Wenn ich die beiden Abschlüsse später betrachte, kann ich bestätigen, verglichen mit der
Abitur waren sie nicht mit solchen Emotionen verbunden. Ich weiß nicht, ob alle das so sehen. Nächstes Jahr haben wir unser 10-jähriges Jubiläum nach dem Abitur. Dann werde ich bei den ehemaligen Schulkameraden und jetzigen Doktoren eine Zweitmeinung einholen.